Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V.: 6. Wissensforum auf Gut Gnadental

Experten sind sich einig, dass Wasserstoff – vor allem grüner Wasserstoff – im Energie-Mix der Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird.

Jetzt trafen sich auf Einladung des 2020 gegründeten Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V. mehr als 80 Gäste zum Wissensaustausch und Networking auf Gut Gnadental.

 Moderiert wurde die Veranstaltung von Dirk Brügge, Kreisdirektor des Rhein-Kreises Neuss. Es sprachen: Florian Lindner, Leiter Business Development H2 der Westenergie AG. Er erläuterte in seinem Vortrag mit dem Titel „Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und Beispielprojekte“ die Entwicklung des Wasserstoffmarktes und präsentierte mehrere lokale Vorzeigeprojekte, zum Beispiel: In der Gemeinde Holzwickede bei Dortmund fließt erstmals 100 Prozent grüner Wasserstoff (H2) durch eine Leitung der öffentlichen Erdgasversorgung.

Im zweiten Vortrag „AEM Flex 120 Elektrolyseur – Vom Prototypen zur Serie in 16 Wochen“ sprach  Dennis Heimbürger, Teamlead Clean Energy Team der Swagelok Düsseldorf, über die Partnerschaft zwischen der Firma Enapter und Swagelok Düsseldorf, die in nur 16 Wochen eine Plug-&-Play-Lösung hervorgebracht  haben, die grünen Wasserstoff von industrieller Prozesswärme bis zur Betankung vorantreibt.

Armin Aengenheyster, Geschäftsführer der IBAA GmbH & Co. KG, seit ca. 10 Jahren Generalplaner für H2-Tankstellen und Elektrolyseure, demonstrierte in seinem Vortrag „Wasserstoff-Infrastruktur: Ein Wegweiser von der Standortfindung bis zur Realisierung“ den Weg von der Machbarkeitsstudie über Förderanträge und Genehmigungsplanung inkl. aller Fachplaner wie ZÜS, Brand-, Schall und Exschutzgutachten zur Bauleitung und Fertigstellung.

Bei Sebastian Biegler vom Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components, RWTH Aachen University, ging es um „Herausforderungen bei der Elektrifizierung von schweren Nutzfahrzeugen mit Brennstoffzelle“. Für eine signifikante Reduktion der CO2-Emissionen ist die Elektrifizierung der schweren Nutzfahrzeuge erforderlich, so Biegler. Diese Kategorie ist jedoch aufgrund ihrer vielseitigen Einsatzzwecke (Langstrecke, Kurzstrecke, mit Kühleinheit oder Sonderenergieabnehmern, etc.) sehr vielseitig und nicht einheitlich mit einer Konfiguration zu elektrifizieren.

 Nach den anregenden Vorträgen gab es höchst lebhafte und auch kontrovers geführte Diskussionen zwischen Publikum und Experten.  Jutta Zülow, Initiatorin und Mitgründerin des Wasserstoff Hub Rhein-Kreis-Neuss/Rheinland e.V., bilanzierte: „Uns geht es darum, Wissenschaft und Forschung und die Verbindung von Forschung und Unternehmen zu fördern. Wir wollen und müssen auf den Klimawandel kluge ideologiefreie Antworten finden.“

Unter den Gästen war auch Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreises Neuss .

Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V.

Der Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V. ist kompetenter Ansprechpartner für Unternehmen, Wissenschaft und Forschung, Politik und Verwaltung und Bürger, in Bezug auf Wasserstofftechnologien und Wasserstoffinfrastruktur sowie die Anwendung und Herstellung von Wasserstoff. Mit der Einbindung von Forschung und Wissenschaft gestaltet der Verein den Strukturwandel und den Erhalt von Beschäftigung sowie der Wertschöpfung der Region im Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz. Als Vorstandsvorsitzender fungiert der promovierte Physiker und Geschäftsführer der Neusser neoxid group Dr. Dieter Ostermann. Schirmherr ist Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreises Neuss. Weitere Infos unter: https://www.h2-hub-rheinland.de/

 

Veröffentlicht von:

Jörg Schwarz - Journalismus, PR & Lyrik

Düsseldorf
Deutschland

Ansprechpartner(in): Joerg Schwarz
Herausgeber-Profil öffnen

Vorherige bzw. nächste Pressemitteilung: